Categories: Im Fokus

Silo, die neue dystopische Serie von AppleTV+

Stellen Sie sich Snowpiercer vor (ohne so absurd zu sein), aber in einem Silo. Oder eine Untersuchung voller Geheimnisse unter Regierungsgeheimnissen à la „Jahr 2022… die überleben wollen„. Ein riesiges Silo, das in die Tiefen des Bodens vordringt, aber dennoch ein Silo. In Silo, der Verfilmung des Romans von Hugh Howey, leben die Überlebenden der Menschheit in einem riesigen, unterirdischen Silo mit mehreren Ebenen. Die Erdoberfläche wurde nämlich durch eine unbekannte Katastrophe unbewohnbar gemacht. Jede Ebene des Silos hat ihren Zweck und alle Ressourcen und Einrichtungen, die für das Überleben notwendig sind, werden intern produziert. Die Regeln der Gesellschaft sind zum Wohle der Allgemeinheit streng und die Bevölkerung ist in Kasten eingeteilt, die unterschiedliche Rollen bei der Instandhaltung des Silos einnehmen. Alles läuft gut, bis zu dem Tag, an dem störende Elemente diese Regeln in Frage stellen.

Die von Graham Yost (Justified, The Americans) geschaffene erste Staffel mit 10 Episoden begann am 5. Mai auf AppleTV+.

Science-Fiction-Serien sind zu einem der Markenzeichen von AppleTV+ geworden. Ob Extrapolations oder sogar das kürzlich erschienene retro-futuristische Hello Tomorrow, das Lieblingsgenre der Plattform wird mit dieser Bestseller-Adaption noch weiter ausgebaut. Das Budget ist in der Serie deutlich sichtbar, die Produktion ist ausgereift und wir gehen erneut von einem Qualitätsprogramm aus. Silo ist eine dystopische Welt in Trümmern, mit Charakteren, die willkürlichen Regeln gehorchen, ohne wirklich zu wissen, warum, wenn nicht im Namen des Gemeinwohls. Überwachung und Angst sind Teil des Alltags… Das Funktionieren des Silos hängt nur von einem Rädchen ab. Als eine Ingenieurin anfängt, Fragen zu stellen und den Wahrheitsgehalt der Geschichte, die ihnen hinterlassen wurde, in Frage zu stellen, wird die Höllenmaschine in Gang gesetzt.

Am Anfang ist es ein Sheriff (David Oyelowo), der seine Frau (Rashida Jones) verloren hat, weil sie in die Außenwelt gehen wollte. Er trifft auf die berühmte Ingenieurin (Rebecca Ferguson), was für den weiteren Verlauf der Ereignisse entscheidend sein wird. Die Spannung bleibt die ganze Zeit über erhalten und es entwickelt sich ein Katz-und-Maus-Spiel mit den Behörden. Man fühlt sich fast wie in einer Spionageserie mit einer erstickenden Atmosphäre. Jede Episode wird einen Hinweis zur Lösung des Gesamtfalls liefern. Auf der Seite der Maschine und ihrer Bürokratie? Der IT-Manager (Tim Robbins) und seine schweren Jungs (Common) in der Justiz machen verdammt viel her und sind intelligente Feinde, denen es zu entkommen gilt.

Genau wie der erste Band der literarischen Trilogie endet auch die erste Staffel mit einem Cliffhanger, der enorm viele Fragen aufwirft. Richtung AppleTV+ für eine neue Science-Fiction-Serie, die bis ins kleinste Detail durchdacht ist.

Share
Published by
Juliette Wolfrum